Zum Inhalt springen

Gießen Bahnhof

    Anlage des Bahnhofs Gießen


      Die Hauptrichtung des Gleiskörpers ist Süd-Nord = Frankfurt-Kassel.

    • Südlich außerhalb des Bahnhofs zweigt die Strecke Wetzlar – Dillenburg – Siegen westlich ab. Züge von Frankfurt nach Siegen und umgekehrt haben im Bahnhof Gießen einen Fahrtrichtungswechsel.
    • Im Bahnhof selbst teilt sich der Gleiskörper von Süd kommend Y-artig in zwei Stränge auf: Hauptstrang Richtung Kassel = Gleise 1 – 5; 
Strang Richtung Fulda / Fogelsberg biegt östlich ab = Gleise 11 – 15; dazwischen zwei Kopfgleise = 9 und 10;

    • Das große Bahnhofsgebäude steht parallel zu Bahnsteig 1, sein südlicher Teil ragt zwischen die Stränge.

    • In Blickrichtung Nord sind die Gleise 1 – 5 von rechts nach links nummeriert, 9 – 15 von links nach rechts.

    • Am Nordende der Bahnsteige führt eine Fußgängerbrücke mit Aufzügen über Gleise 1 – 5, Treppenanstieg in Richtung Nord, Aufzüge weiter hinten unter der Brücke; die Brücke endet westlich in einem Parkhaus mit Ausgang zur anderen Seite des Bahnkörpers.

    • Weiter südlich verbindet ein Fußgängertunnel alle Bahnsteige, Treppen einseitig mit Anstieg nach Nord.

    • Gleise 1 und 9 – 11 sind vom Gebäude aus ohne Treppen zu erreichen;

    • Die Gleise 9 und 10 enden hinter dem Abgang von Bahnsteig 1.

    Leitsystem und Bahnsteige

      Das Leitsystem stammt aus verschiedenen Zeiten, ist uneinheitlich und Lückenhaft. Die Geländerbeschriftung an den Treppen ist korrekt bis auf Unterführung zu Gleise 2 – 3.

    • Die Unterführung ist schmal, ohne Bodenindikatoren, Öffnung zu den Treppen hin ist erst breiter und verschmälert sich zu den Treppen. Die Aufzüge – außer Bahnsteig 1 sind gegenüber den Treppen.

    • Der Aufgang Gleis 1 ist doppelt breit mit Mittelgeländer; Leitlinie beginnt hier und führt nur nach links zur Leitlinie am Gleis.

    • Bahnsteig 1: Leitlinie längs zur Bahnsteigkante, sehr nah dran, alte, enge Rillen; Abzweige ohne Aufmerksamkeitsfelder oder neben der Leitlinie;

    • 
von Unterführung kommend nach Norden führt als erster Abzweig eine doppelt breite Leitlinie nach rechts durch Doppel-Glastür ins Gebäude;

    • spätere Abzweige:
1: nach längerem Geradeausstück Noppenfeld rechts neben der Leitlinie mit Abzweig rechts (neue Rippe) zu einer Gebäudeecke, hier ist um die Ecke ein barrierefreier Zugang mit elektrish öffnender Tür in die Halle. Die Leitlinie führt durchgehend zu Bussteig 2;

    • 2: noch weiter kann man rechts neben der Leitlinie einen langen Wasserablauf erpendeln, der fast bis an die Treppe zur Fußgängerbrücke geht; vorher wird er unterbrochen durch eine doppelt breite Leitlinie nach rechts (alte rille), die in neue Rippe übergeht und zum Bussteig 1 führt.

    • 
3: schließlich führt die Leitlinie links am Treppenaufgang vorbei zum Aufzug.

    Bahnsteig 1 Richtung Süden:

      die Leitlinie geht weiter bis Ende Bahnsteig;

    • Bald nach der Unterführung führt ein Abzweigefeld nach links: 1. Abzweig nach rechts zu Gleis 9 (liegt gegenüber Gleis 1);

    • ⁃ Nächstes Abzweigefeld nach rechts zu Gleis 10, nach links zu Gleis 11.

    Bahnsteig 11:

      Aus Unterführung kommend die Treppe rauf Leitlinie nach rechts zum gleis und wieder rechts am Bahnsteig entlang, weil die Leitlinie nach links nur optisch ist.

    • Mittig der Treppe führt eine lange Leitlinie geradeaus (parallel zum gleis): erster Abzweig nach links, 45°-Knick nach links, führt zum Eingang in die Bahnhofshalle,

    • direkt links Schließfächer, genau gegenüber (ohne Leitlinie) ist der doppeltürige Eingang vom Gleis 1.

    • Nächster Abzweig von Leitlinie wieder nach links führt zum Durchgang / Torbogen auf den Bahnhofsvorplatz; Leitlinie unterbrochen, geradeaus (Stufe!) stößt man auf die lange Leitlinie zu Bussteig 6.

    • 
3. Aufmerksamkeitsfeld: kurze Leitlinie nach rechts, dann Abzweig nach links = Fortsetzung der optischen LL längs der Bahnsteigkante, endet irgendwo mit dem Bahnsteig.


    DB-Info:

    Halle von Gleis 1 aus durch Doppeltür betreten, schräg links stößt man seitlich auf den Info-Raum (Personaltür, Stufe rauf); hier rechts entlang, Aufsteller für Info-Material umrunden steht man vor dem Info-Schalter.

    Bahnhofsvorplatz

    Beschreibung: 
Die rechtwinklig von der Westanlage abzweigende Bahnhofstraße ist eine Sackgasse, die an ihrem Ende eine Schleife für die Busse hat. Pkw müssen vorher zu den Parkplätzen. Die Busschleife hat den nördlchen Teil des Platzes; südlich ist der Platz vor dem Haupteingang des Bahnhofsgebäudes zum Aufenthalt gestaltet und für Taxis.

    Leitsystem Bahnhofsvorplatz:

      Bussteig 1:
      Letzter Abzweig von der langen Leitlinie Gleis 1, die enge Rille geht direkt in rippe über, gleich danach ein Abzweigefeld:
Man ist am vorderen Halteplatz des Bussteig 1; links geht die Leitlinie ein Stück weiter, um evtl. weiter hinten wartende Busse zu erreichen, dann endet sie.

    • Der Gehsteig führt entsprechend der Rundung der Busschleife weiter und geht in die gerade Bahnhofstr über zur Kreuzung mit der Westanlage.
      Entlang der bordsteinkante sind Bodenindikatoren für das Kasseler Rollbord, gehören nicht zum Leitsystem.

    • Vom Abzweigefeld weiter nach rechts:
      Nach wenigen Metern kommt ein breites Aufmerksamkeitsfeld (3mal Noppe) als Hinweis auf das rechts daneben liegende große Sperrfeld mit Rippen, das zur Info-Säule der DFI (Bahn und Staadtbusse) führt (kein Auffindesignal).

    • Weiter auf der Leitlinie, sie endet kurz danach vor einem sehr dicken Poller, der rechts daneben ein großes Auffangfeld hat, das zu einer Infotafel mit schadhafter Punktschrift führt. Am Poller endet Bussteig 1.

    • Von hier aus geht die Leitlinie etwas nach rechts versetzt in der bisherigen Richtung weiter zu einem Abzweigefeld mit geradeaus und links:

    • Geradeaus geht es zu der Gebäudeecke, Aufmerksamkeitsfeld mit Anschluss an die Leitlinie quer über Bahnsteig 1.

    • Leitlinie nach links führt nach kurzem Abstand zu einem Abzweigefeld, wo es rechts zur elektrischen Tür geht. 
Geradeaus weiter entfernt man sich rechtwinklig von den Gleisen in Richtung Bussteig 2; 
es kommt ein Aufmerksamkeitsfeld nach rechts, das man leicht überläuft, weil die Noppen in der Flucht der Rippen liegen. Weiter siehe Stichwort „Taxistand und Haupteingang“.

    • Beim nächsten Aufmerksamkeitsfeld geht es rechts, links und geradeaus:

    • links Querung mit Rollbord, benutzen wir nicht.

    • rechts führt Leitlinie zu Aufmerksamkeitsfeld mit anschließendem Sperrfeld; hier weitere DFI (Bahn und Überlandbusse);

    • zurück zum Abzweigefeld und in der alten Geradeausrichtung weiter: ziemlich lange Strecke entlang Bussteig 2, vor Wartehalle, einstiegsbereich ist markiert. 
Hier kann man auch zu den Bussteigen 3-5 queren.

    • Leitlinie weiter bis zu Abzweigefeld rechts und links: 
rechts abbiegen führt nach wenigen Metern vorbei an der Treppe, die zur Brücke über die Schienen führt (keine info, man verlässt die LL nach links, trifft auf eine Mauer oder ein Pflanzbeet, rechts daneben gehen die Stufen rauf, mit Geländer.
Weiter die Leitlinie: sie knickt zweimal um 45° nach rechts ab; am zweiten Knick geradeaus gehend kommt man zum Durchgang zu Bahnsteig 11.

    • Die Leitlinie zu Ende gehend kommt man zur linken Stufe vor dem Haupteingang des Bahnhofs: 
Er hat eine halbkreisförmig vorgewölbte Stufe, die durch drei hohe Bögen / zwei Säulen dreigeteilt ist: rechts und links je eine Stufe rauf, mittig eine Rampe. Zurückgesetzt sind nebeneinander mit Abstand zwei Türen in die Halle, dazwischen vor der Wand ein Pfosten mit Mülleimer. 
Aus dem Gebäude raus links halten käme man zum Taxistand.

    Der Platz vor dem Eingang ist zum Aufenthalt gestaltet mit einem Stück Berliner Mauer:
Es sind aneinandergereiht drei Teilstücke, jeweils T-förmig auf dem Querbalken stehend, dieser hat Sitzhöhe. Das Mittelstück ist etwa ebenso dick und an die 4 m hoch. Bunt draufgesprüht auf einer Seite „Hope“, auf der anderen „love“, sonst nicht bemalt oder verunziert.

    Ab Abzweigefeld von Bussteig 2 kommend nach links: 
lange geradeaus, rechts Fahrradständer, links evtl. wartende Busse; 
Abzweigefeld geradeaus und links: links zum Richtungsfeld für Zebrastreifen zu Mr. Jones; LL führt mittig auf das überbreite Abzweigefeld.
geradeaus weiter bis zum Zebrastreifen über die Parkplatzzufahrt, dann ohne LL bis Liebigstraße. .

    Taxistand und Haupteingang

    Von der Leitlinie in Richtung Bahnsteig 2 rechts abbiegen, Leitlinie mit glatten Begleitstreifen, bis es am nächsten Abzweigefeld nach links geht. Abbiegen, am Gebäude / Gitter entlang;
nächstes Abzweigefeld führt links zum Taxistand, nur kurzes Stück, dann Aufmerksamkeitsfeld als Aufstellplatz zum Warten auf Taxi. 
Geradeaus weiter endet die Leitlinie kurz danach an der rechten Stufe vor dem Haupteingang Bahnhof. Entlang der Unterkante der Stufe der übliche nicht DIN-konforme Markierungsstreifen.
    Wechseln zur Leitlinie an der anderen Stufe: Unten an der Stufe orientieren, nur kurzes Stück bis zur Seite der Rampe, die weit auf den Vorplatz reicht und nach unten breiter wird. Um das seitliche Geländer kurz herumgehen und die Rampe queren, orientieren an der Neigung der Rampe, bis man ans andere Geländer kommt; dieses wieder umrunden und zurück zur linken Stufe; entlang der Unterkante findet man schnell die Leitlinie.

    Bahnhofshalle – Haupteingang

    Kein Leitsystem; betreten durch Haupteingang: mittig in der Halle eine Sitzgruppe; links halten an den Toiletten vorbei, aber nicht bis Ausgang Gleis 11 / Schließfächer, sondern quer durch die Halle auf Ausgang zu Gleis 1 zu. Drei Ausgänge, mittig zwei Doppeltüren nebeneinander, durch die rechte kommt man auf die Leitlinie quer über Bahnsteig 1. Die Leitlinie führt von außen auf die Mitte der linken Doppeltür.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert