Struktur:
Der Gleiskörper vom Hauptbahnhof Münster verläuft in Nord-Süd-Richtung und ist in Hochlage. Insgesamt laufen acht Bahnstrecken hier zusammen; die nach Westen beziehungsweise Osten abzweigenden Strecken werden südlich beziehungsweise nördlich aus dem Bahnhof herausgeführt und biegen erst dann ab. Es gibt zwei Fußgängertunnel, die ebenerdig zu passieren sind und auf die andere Bahnhofseite durchgehen. Der Bahnhof ist mit Aufzügen, Rolltreppen und Leitsystem vorbildlich barrierefrei ausgebaut. Die Westseite mit der Empfangshalle und den Servicebereichen gilt als die Vorderseite; die Rückseite mit den beiden Ostausgängen führt zu direkt an die Bahntrasse angebauten Gebäuden mit Geschäften, Gastronomie und Hotels, die man ohne Straßenüberquerung erreichen kann.
Die Beschreibung erfolgt aus der Blickrichtung von Westen vom Berliner Platz durch die Eingangshalle kommend.
Haupttunnel:
Zu den Bahnsteigen führen jeweils rechts und links Treppen hinauf. Neben den rechten Treppen sind die Aufzüge, neben den linken Treppen die Rolltreppen (rauf und runter). Der Nordtunnel verläuft in etwa um 70 m versetzt links parallel zum Haupttunnel. Man erreicht ihn durch einen breiten Quergang mit Geschäften. aber auch durch einen kleineren Eingang vom Berliner Platz aus. er hat zu den Bahnsteigen nur einfache Treppen, die alle nach rechts abgehen.
Bahnsteige:
Der Haupttunnel befindet sich etwa in Höhe des Abschnitts C der Bahnsteige. Abschnitt A ist links weit draußen.
Erster Bahnsteig: Gleise 2 und 3:
Auf Gleis 2 A – C beginnen und enden im Normalverkehr die Regionalzüge Richtung Rheine und Emden; im Abschnitt E die Regionalzüge Richtung Coesfeld.
Gleis 3 Regionalzüge aus und in Richtung Hamm und Rheine.
Zweiter Bahnsteig Gleise 4 und 8:
Kürzere IC und Regionalzüge unterschiedlicher Richtungen.
Dritter Bahnsteig Gleise 9, 11 und 12:
Gleis 9 ICE aus Richtung Hamburg in Richtung Ruhrgebiet; Gleis 12 Gegenrichtung, Ausstieg jeweils links.
Gleis 12, etwa Abschnitt D, Bahnhofsmission, über Leitsystem angebunden.
Neben Gleis 12 jenseits des Abschnitts A, also sehr weit draußen ist als Kopf Gleisgleis 11, das gelegentlich für den Nahverkehr Richtung Warendorf genutzt wird.
Vierter Bahnsteig Gleise 14 und 17:
Gleis 14 Regionalzüge aus und in Richtung Essen, Gleis 17 Abschnitt C bis E. Regionalzüge nach Dortmund, Abschnitte A und B. Nahverkehrszüge Richtung Warendorf.
Geplant beziehungsweise im Bau (Stand: 2025) Bahnsteig Gleis 21.
Leitsystem
Bahnsteige: Standardleitsystem auf allen Bahnsteigen mit Rippen und Noppen; Treppenabgänge und Aufzüge (nicht Rolltreppen) sind eingebunden, ebenso auf Gleis 12, Abschnitt D, die Bahnhofsmission. Abzweigefelder zu allen Gegenständen der Bahnsteigmöblierung.
Haupttunnel: zwei parallele Leitlinien ohne Querverbindung mit Abzweigen jeweils zu den Treppenaufgängen und Aufzügen, nicht Rolltreppen. Hinter Bahnsteig 14/17 in Richtung Ostausgang werden beide Leitlinien zu einer zusammengeführt, die aus dem Bahnhofsbereich hinaus bis zum Bremer Platz führt.
In Richtung Hauptausgang setzen sich beide Leitlinien in der Eingangshalle fort und verzweigen sich, siehe spezielle Beschreibung.
Nordtunnel:
Eine Leitlinie mit Abzweigen zu den Treppenaufgängen; in Richtung Ostausgang setzt sie sich durch die anschließende Bebauung fort, bis zur Ampel Kreuzung, Bremer Platz/Schillerstraße.
Zur Westseite ist sie an das dortige Leitsystem angebunden und führt zum so genannten Nordausgang auf den Berliner Platz.
Leitsystem Empfangshalle.
Außerhalb des Haupttunnels (rechts sind bereits Verkaufsstände) enden beide Leitlinien an einem Aufmerksamkeitsfeld. Hier kann man jeweils nach rechts und links abzweigen, die beiden Leitlinien sind hier also verbunden, so dass man die Seite wechseln kann. Diese Querlinie setzt sich nach beiden Richtungen fort. Nach links folgt zunächst ein weiteres Abzweigefeld, von dem aus man in der ursprünglichen Geradeausrichtung weitergeht zur linken Tür des Hauptausgangs. Behält man die Hauptrichtung links bei, führt die Leitlinie vorbei an einem Bäckerei-Kaffee und an Sitzgelegenheiten, bis sie an einem Abzweigefeld nach rechts und gleich wieder nach links in die vorherige Richtung abknickt. Beim nächsten Aufmerksamkeitsfeld kurz danach wird man nach rechts vor den InfoPoint geführt. Geradeaus geht es zum Reisezentrum; die Leitlinie endet.
Zweigt man vom Tunnel kommend nach rechts ab, hat man nach kurzem ebenfalls ein Abzweigefeld, das wieder in die ursprüngliche Geradeausrichtung zum Hauptausgang führt. Folgt man der Richtung nach rechts weiter, gelangt man durch den Verbindungstrakt in Richtung Nordtunnel. Mehrere Aufmerksamkeitsfelder machen auf Sitzgelegenheiten auf der linken Seite aufmerksam, rechts sind Geschäfte.
Behält man aus dem Haupttunnel kommend die gerade Ausrichtung bei, führt die rechte Leitlinie durch die mittlere Außentür auf den Vorplatz.
Die Leitlinie durch den Querbau endet an einem Abzweigefeld, bei dem es links zum Nordausgang auf den Berliner Platz geht (Vorderseite); hier ist kein Leitsystem fortgeführt. Vom Abzweigefeld aus nach rechts folgen zwei weitere Felder mit Leitstreifen nach links: der erste führt zu den „normalen“ (kostenpflichtigen) Toiletten, der zweite zur Behindertentoilette; das Schlüsselloch für den Euro-Schlüssel ist links. Nach einem Knick in der Leitlinie mit zwei Abzweigefeldern gelangt man auf die Leitlinie durch den Nordtunnel.
Hauptausgang:
Innen vor der mittleren Tür endet die rechte Leitlinie an einem 90×90 großen Aufmerksamkeitsfeld. Außen wird das Leitsystem durch ein gleiches Aufmerksamkeitsfeld fortgesetzt, links und rechts davon liegen zweireihige Rippenplatten als Auffindestreifen. Von dort führt die Leitlinie geradeaus zur Ampel mit Signalgeber und endet ebenfalls mit einem Aufmerksamkeitsfeld, rechts und links davon sind 180 cm breite zweireihige Auffinde- bzw. Richtungsstreifen. Das Leitsystem endet ca. 90 cm vom Straßenrand.
Folgt man der linken Leitlinie durch den Ausgang, ist draußen nur ein Aufmerksamkeitsfeld; biegt man hier links am Gebäude entlang ab, kommt man zum Taxistand.
Bahnhofsrückseite (Ostseite):
Aus dem Haupttunnel kommend stößt man mit Aufmerksamkeitsfeld auf eine quer verlaufende Leitlinie. Rechts geht es zum Hamburger Tunnel mit Straßenquerung Richtung Soester Straße / Albersloher Weg. Nach links führt die Leitlinie entlang der Straße Bremer Platz auf die Kreuzung Bremer Platz / Schillerstraße mit akustischen Ampeln.
Aus dem Nordtunnel kommend schlängelt sich die Leitlinie ohne Abzweigefelder etwas rechts zwischen Gebäudeteilen hindurch bis zu der beschriebenen quer verlaufenden Leitlinie, auf die man im spitzen Winkel trifft. Links geht es zur Kreuzung Schillerstraße.
Taxistand:
Der Haupttaxistand ist vom Hauptausgang aus gesehen links; man bewegt sich ein Stück am Gebäude entlang, sobald man rechts einen Bordstein hat, beginnen die Taxiplätze. Hier ist es oft unübersichtlich, die Taxen stehen in zwei Reihen, man wird aber in aller Regel angesprochen.
Ein weiterer Taxistand, der aber nicht immer besetzt ist, ist auf der Ostseite. Man verlässt den Haupttunnel in Richtung Ostseite. Beim Aufmerksamkeitsfeld nach der langen Geraden biegt man links ab in Richtung des Leitstreifen aus dem Nordtunnel. Bei einem Aufmerksamkeitsfeld ist rechter Hand ein Taxistand.
Bushaltestellen
Alle Stadtbuslinien halten vor der Hauptfront des Bahnhofs. Die Haltestellen A, B1, B2 und B3 sind auf dieser Seite der Straße. Die Haltestellen C1 bis C3 und D1 und D2 sind auf der anderen Seite. Man verlässt die Bahnhofshalle über die rechte Leitlinie und überquert den Platz mit Hilfe der anschließenden Leitlinie in Richtung zur akustischen Ampel. Wenn man sie erreicht, kommt man nach links zum Bussteig A und nach rechts in dieser Reihenfolge zu den Bus steigen. B1, B2 und B3. Alle Bussteige haben Wartehäuschen und dynamische Fahrgastinformationen mit Auffindesignal und akustischer Fahrtinfo.
Zu den Bussteigen C und D überquert man an der Ampel die Fahrbahn. Es gibt zwei Mittelinseln mit Ampeln, in der Regel kommt man aber bequem bis ganz auf die andere Seite. Dort angekommen sind die Bussteige C1 bis C3 in dieser Reihenfolge nach links, die Bussteige D1 und D2 in dieser Reihenfolge nach rechts. Vor allem nach links gibt es meist massive Behinderungen durch abgestellte Fahrräder und Außengastronomie.
Von der Ampel aus geradeaus weiter geht es über die Windthorststr., die hier Fußgängerzone ist, in die Innenstadt.